Hier nun einige Worte zum Phänomen "indischer Shop". Soetwas
sollte es auch in Deutschland geben. Klar, meine Mama würde jetzt sagen, das
gab es doch früher. Der Tante Emma Laden oder war es Erna? Egal. Hier heißen
die Shop-Besitzer weder Emma noch Erna, sondern eher Prakash, Anil oder Roshan
und ich nehme an, dass ihre Shops sich auch sonst in Einigem unterscheiden.
Meist sind sie nur ein paar Quadratmeter groß, gerade so dass man sich
nur einmal um sich selbst drehen muss, um an alles heranzukommen. Es gibt
naürlich auch größere Luxus-Ausführungen, die wohlmöglich sogar einen
Kühlschrank haben.
Diese Shops erkennt man meist schon von Weitem, weil die bunten
Chipstüten, die draußen drapiert sind, förmlich schreien "Hallo hier ist
ein Shop und hier gibt es alles, was dein Herz begehrt!" Und das kaum
übertrieben.
Chips, Snacks, Kekse (meist ist das ganze untere Schaufenster
vollgestopft mit Keksen), Schokoriegel, Kaugummi, indisches Gebäck, Zucker,
Salz, Mehl, Milch, Milchpulver, Joghurt, Öl, Teigmischungen, Gewürzmischungen,
Pickle (die meisten Inder stehen extremst auf Pickle; aus Tomaten, Mango oder
Zitrone gemachte sehr sehr saure Matsche, meist rot), getrocknete Früchte,
Nüsse, Zwiebeln, Tomaten, Knoblauch, Chilischoten, Bananen, Zitronen,
Petersilie und andere Kräuter, Nudeln, Ghee, Eier, Brot, Saft, Kornflakes,
Shampoo, Crémes, alle möglichen Kosmetikartikel, Hygieneartikel, Seife,
Schwämme, Schrubber, Lappen, Kerzen, Dochte, Streichhölzer, Räucherstäbchen,
Kumkum, Zigaretten (oft einzeln verkauft), Zeitungen, Eimer, Glühbirnen,
Stifte, Hefte, Anspitzer, Radiergummis, Regenschirme (natürlich nur während des
Monsuns), Prepaid-Aufladung und noch viele andere Sachen, von denen ich
entweder nicht den Namen weiß oder sie noch nie gebraucht habe und deshalb
nicht mal weiß, dass es sie in den Tiefen eines solchen Shops geben könnte. Das
Allerwichtigste sind aber Chocolates (Bonbons), die einen aus Plastikschraubgefäßen
anlachen und gerne auch mal als Wechselgeld herausgegeben werden (nebenbei
gesagt auch in großen Supermarktkassen
liegen statt 1 und 2 Rupie Münzen von Zeit zu Zeit Chocolates)
Was außerdem größte Freude bereitet ist das Einkaufen in einem solchen
Shop. Da fühle ich mich immer in meine Kindheit versetzt. Das ist wie
Kaufmannsladen spielen. "Dann nehme ich noch ein halbes Kilo Zucker, zwei
Tomaten und ein Trinkpäckchen!"
Ich hab hier schon meinen Lieblingsshop. Die Frau da freut sich immer,
wenn ich ein bisschen Kannada rede und strahlt mich immer schon von Weitem an.
Bald kann ich bestimmt auch sagen "Das Übliche bitte!" Darauf freue
ich mich schon. Hahahahah
Vielleicht hört Ihr meine Begeisterung für diese Art von Shops heraus.
Wie schon gesagt, es sollte sie auch in Deutschland geben. Am besten gleich
unten in meinem Haus. Der würde dann schön an mir verdienen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen